Montag, 3. Juni 2024

Gartenhütte - Die Wände

 

Nach dem Verlegen der Betonplatten haben wir die Schalung vom Betonkranz verschraubt.

Der Betonkranz soll die Holzwände von der Bodenfeuchte trennen. Für die Schalung habe ich beschichtete 19mm Spanplatten in der richtigen Höhe bestellt. Verschrauben und Zack--> Beton rein. Mit der Schlagbohrmaschine an der Schalung geklopft damit sich der Beton schön in die Ecken legt. 
Ich unterschätze jedes Mal wie der Beton drückt, aber mit ein paar Zwingen habe ich alles im Zaum gehalten. Gewindestangen habe ich gleich in den feuchten Beton gedrückt.
Nach 2 Tagen wurde Ausgeschalt.
Außen kurz mit Buntsteinputz massiert.
Nun aber zu den Holzständerwänden. Sie bestehen aus Fichte in der Dimension 6x10 cm, bzw. 10x10cm für die oberen Sparen, auf denen die Dachbalken aufliegen. Das Holz habe ich bei Woodshop bestellt und ich muß sagen, da sind Welten im Vergleich mit den Baumärkten. Aber seht selbst.
Auf die Unterseite habe ich noch selbstklebendes Bitumen-Aluband geklebt.
Mein Nachbar war so nett mich auf sein Grundstück zu lassen um diverse Arbeiten besser erledigen zu können.
Nach ein paar Regentagen war nun Zeit für die 4. Wand.
Die Dachbalken sind die nächste Arbeit.

Dienstag, 14. Mai 2024

Gartenhütte - Vorbereitung und Fundament

 

Heuer werden wir uns um die alten Gartenhütten kümmern. Der Platz ist ideal aber die Blechhütten sind schon in die Jahre gekommen.


Als erstes hab ich mal den Pc bemüht und einen Plan gezeichnet. Danach wurde alles im CaD genau ausgearbeitet und bemaßt.




















Die alten Hütten wurden versetzt und Platz gemacht für den neuen Fundamentaufbau.




Und dann: Auskoffern, wieder mal. 





Unkrautvlies und darauf Bruchschotter 0-32mm verteilt.




Das Material habe ich dann mit der Rüttelplatte verdichtet und begradigt.




An vier Punkten habe ich dann Punktfundamente bis zur Frostgrenze ausgehoben.



In die Punktfundamente hab ich den Baustahl verbaut, der dann mit dem unterem Kranz des Gartenhauses verbunden wird.


Mit Pflastersplitt hab ich die Fläche im Wasser abgezogen.





Die Leerverrohrung für den Strom hab ich vorbereitet und  die Betonplatten verlegt.



Donnerstag, 21. September 2023

Holzzaun zur Parkplatzabtrennung

Als wir damals in unser Haus zogen nahmen wir diese Abgrenzung mit. Hier.

Unsere alte Abgrenzung hat uns nun nicht mehr gefallen, also ran an ein neues Projekt.

Die Bretter waren schnell abgebaut und ein Plan wurde gezeichnet. Die Form des Zaunes sollte wie im restlichen Garten aussehen.

Nach der Demontage habe ich erst mal einen Graben, in den dann Beton kommt, gegraben. 

In diesen dann die Löcher für das Fundament der H-Pfostenträger.






Ich wollte die Unterkonstruktion zuerst zusammenschrauben, dies ermöglichte mir, sie ordentlich in die Waage zu bringen bevor alles betoniert wurde.




Alles wurde abgestüzt.



Und los gehts mit dem Betonieren. Die Fläche hab ich größer gewählt, um mir die Rasenmähkantensteine zu ersparen.






Die Bretter sind aus Lärchenholz, sie wurden in verschiedenen Längen mit Edelstahlschrauben angebracht.
Nun fehlt noch eine Tür, um von der Wohlfühloase zum Parkplatz zu gelangen.










Zum Ende hin haben wir noch eine Gartendusche und Gehwegplatten verbaut.

Der neue Rasen wächst auch schon.



Viel Spaß beim Nachbauen wünschen euch die Schroli´s.